Die beiden Aufführungen des Musicals „Das geheime Leben der Piraten“ durch die Schülerinnen und Schüler der Dritten und Vierten Klassen am 23.5.2019 waren zwei volle Erfolge. Wir freuen uns besonders über die positive Berichterstattung in der Alsfelder Allgemeinen Zeitung vom 27.5.2019 durch Jutta Schuett-Frank.
Die OVAG bringt die TÜV Hessen-Kids in die Grundschule Mücke
„Besonders beeindruckt sind die Kinder, dass
die Gurkenscheiben und Karottenstücke aus ihrer Frühstücksdose den Strom
geleitet und die Diode zum Leuchten gebracht haben“, sagt Silke Lang-
Michaelis. Die zehnjährige Fina erzählt: „Das Bauen des Stromprüfers hat mir
viel Spaß gemacht“ und der zehnjährige Justin sagt: „Das Hämmern beim Bauen des
Gerätes war gut!“ Silke Lang- Michaelis zufrieden: „Die Doppelstunde gefällt uns
allen sehr gut. Die Kinder machen begeistert mit. Sie finden vor allem toll,
dass sie den Stromprüfer behalten und am Ende der Einheit mit nach Hause nehmen
dürfen.“
Die Schüler der Klasse 4 der Grundschule
Oberes Ohmtal haben die Teilnahme bei dem Projekt der OVAG und dem TÜV Hessen
„TÜV Hessen Kids- Technik leicht gemacht“ gewonnen. In Zusammenarbeit mit dem
TÜV Hessen versucht die OVAG mit dem Projekt, den Kindern das Thema „Elektrizität“
unter dem Motto „anfassen, erleben und verstehen“ näher zu bringen. Dies soll
durch den Bau eines Stromprüfgeräts geschehen.
Die Schüler mit ihren Teilnahmeurkunden am Projekt TÜV Hessen Kids
Mehrere Klassen der Jahrgangsstufe 4 aus den
Landkreisen Vogelsberg, Gießen und Wetterau hatten sich für das Projekt der
OVAG und dem TÜV Hessen beworben. Die Schüler der zehn Gewinnerklassen dürfen
sich auf eine Doppelstunde mit einem TÜV Hessen Kids-Trainer freuen. TÜV Hessen
Kids-Trainerin Ayse Gül Karaaslan erklärt den Schülern nicht nur die
Vorgehensweise bei dem Bau des Stromprüfgeräts, sondern bringt Ihnen auch
wichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität bei.
Nach der Doppelstunde bekommt die Klasse
noch weitere Materialien von der OVAG zur Verfügung gestellt, um das Projekt
eigenständig weiterführen zu können. Sie können an dem Stromprüfer jetzt eine
Parallel-, Reihen- oder Wechselschaltung einbauen, genauso wie eine
Blinklichtschaltung und einen Dimmer.
Silke Lang-Michaelis sagt „Es ist eine sehr praxisnaher und
empfehlenswerter Unterricht zum Thema Strom. Alle Kinder konnten in kurzer Zeit
ein funktionierendes Exponat bauen, mit dem sie noch weitere Versuche zur
Thematik durchführen können. Mit Hilfe der zur Verfügung gestellten
Erweiterungssets werden wir noch einige ‚spannungsgeladene‘ Schulstunden
erleben.“
Am 8.2.2019 machten die Kinder der Klassen 3a, 4b und 4c einen Ausflug nach Lauterbach in die Eishalle.
Nachdem wir mit dem Bus angekommen sind haben wir uns erst mal in der Umkleide Schlittschuhe ausgeliehen und angezogen. Es gab unterschiedliche Schlittschuhe. Manche gingen leicht anzuziehen, andere schwerer. Danach haben wir uns noch Handschuhe und Helme angezogen.
Über den Gummiboden sind wir dann zur Eisbahn gelaufen. Manche Kinder waren sehr aufgeregt, weil es ihr erstes Mal auf Schlittschuhen war. Der erste Schritt auf das Eis war sehr komisch. Viele sind am Anfang hingefallen. Wenn man wollte, konnte man sich Stühle mit Kufen als Hilfe ausleihen.
Das Schlittschuhlaufen war anstrengend und hat uns hungrig gemacht. Zwischendurch machten wir Trink- und Essenspausen. Viele Kinder machten auch bei einem Staffellauf mit. Am Ende haben wir noch ein Gruppenfoto mit allen Kindern gemacht.
Leider ging die Zeit zu schnell um und wir mussten uns umziehen. Danach sind wir mit dem Bus zur Schule zurückgefahren. Es war ein toller Tag. Wir hatten super viel Spaß!
Fast alle Kinder aus dem 3. und 4. Schuljahr haben im Herbst am HEUREKA!- Wettbewerb Mensch und Natur 2018 teilgenommen. Der Wettbewerb selbst ist ein Multiple Choice Test, der aus 45 Fragen besteht und in einer Schulstunde bearbeitet werden soll. Er beinhaltet alle naturwissenschaftlichen Themen. Es werden zum Beispiel Fragen zu den Themen Mensch, Tiere, Pflanzen, Wetter, Technik und Energie gestellt. Jedes Kind erhält eine Urkunde und einen Teilnehmerpreis.
Die Gewinner der Preise des Wettbewerbs Mensch und Natur 2018
Neben den 1., 2. und 3. Preisen für das 3. Schuljahr und das 4. Schuljahr unserer Schule konnten im 3. Schuljahr sogar ein 1. und ein 3. Preis auf Bundeslandebene gewonnen werden. Herzlichen Glückwunsch!
Die Sportabzeichen 2018 wurden an der Grundschule Oberes Ohmtal verteilt. Insgesamt 111 Schülerinnen und Schüler erfüllten die notwendigen Voraussetzungen. Während der Bundesjugendspiele und im Laufe des Herbstes wurden die notwendigen Punkte gesammelt und die Schwimmfähigkeit musste nachgewiesen werden.
Nina Weck mit einigen der Gewinnerinnen und Gewinner des Goldabzeichens
Nina Weck, die zuständige Sportlehrerin, konnte insgesamt 34 Bronze-, 53 Silber- und 24 Goldabzeichen ausgeben. Die Kinder, die bereits in der weiterführenden Schule sind, erhielten ihre Abzeichen über die jeweilige Schule.
Evolutionspädagogin Karola Niestatek stellt das Konzept „Praktische Pädagogik“ vor
Karola Niestatek berät und unterstützt Eltern, um Blockaden im Lernen und Emotionalverhalten zulösen. Die Schulleiterin Claudia Wolf freute sich, dass der Themenelternabend auf reges Interesse stieß, was an der Anzahl der teilnehmenden Eltern und Lehrerinnen, aber auch an den vielen Fragen in den Diskussionsbeiträgen zu registrieren war. Das Konzept der Evolutionspädagogik fußt auf sieben Bewegungsentwicklungsstufen,die ein Mensch im Laufe seiner Entwicklung vom Säugling zum Schulkind durchläuft. Jede Stufe wird durch einen Tier-/Namen repräsentiert: vom Fisch über Amphibie, Reptil, Säugetier, Affe, Urmensch bis hin zum Menschen. Jede Stufe ist durch eine Bewegungsart gekennzeichnet, deren Durchlaufen wichtig ist für die Entwicklung des Gehirns, denn „jede Bewegung erzeugt neue synaptische Verbindungen“ (nach: John Ratay, Gehirnforscher).
Niestatek beschrieb zu jeder Bewegungsstufe sowohl die positiven Verhaltens- und Gefühlsformen dieser Stufe, als auch die Ausdrucksformen, wenn Blockaden auf dieser Stufe vorhanden sind. Signale dieser Blockaden können vielfältig sein: Einschlafprobleme, Ängste, Sprachauffälligkeiten, Null-Bock-Haltung, Verhaltensauffälligkeiten, Aggressivität, Wahrnehmungsprobleme und vieles mehr.
In ihrer Arbeit als Evolutionspädagogin versucht sie gemeinsam mit ihren Klienten zu erforschen, auf welcher der sieben Bewegungsstufen die Ursache der Blockade sitzt, um dann gezielt mit den Bewegungsformen dieser Stufe die Blockaden zu lösen. Dies gelingt nicht nur bei Kindern, sondern auch bei Erwachsenen, die beispielsweise mit Prüfungsängsten zu ihr kommen.
Heute wurden die Weihnachtspäckchen abgeholt. Viele Kinder haben wunderschöne Geschenke gespendet. Bald schon sind die Päckchen mit dem Weihnachtspäckchenkonvoi auf dem Weg zu Kindern in Osteuropa. Na, dann kann Weihnachten ja kommen!
Frau Karola Niestatek (Homberg/Ohm) stellt das Konzept der „Praktischen Pädagogik“ vor, mit denen sie Eltern berät und unterstützt, um Blockaden im Lernen und im Emotionalverhalten zu lösen.
Signale dieser Blockaden können sein: Ängste, verkrampfte Bewegungen, Verhaltensauffälligkeiten, Sprachauffälligkeiten, Wahrnehmungsprobleme, Lese- / Rechtschreib- / Rechenschwäche, ADHS / ADS, Einschlaf- und Durchschlafprobleme, Koordinationsprobleme, mangelndes Emotionalverhalten, Schulfrust …
Sie wird die theoretischen Grundlagen vorstellen und mit praktischen Beispielen einen Einblick in ihre Arbeitsweise geben.
Der Themenelternabend findet am Mittwoch, dem 7. November 2018 um 19.30 Uhr in der Aula unserer Schule statt. Wir laden Sie dazu herzlich ein.
Zur Autorenlesung hatte die Grundschule Oberes Ohmtal Sascha Gutzeit eingeladen, der in der Region bereits durch einige Lesungen im Rahmen des Krimifestivals bekannt ist. Den Kontakt zum Autoren hatte die ehemalige Elternbeiratsvorsitzende Astrid Kratz hergestellt, die es sich nicht nehmen ließ, der Veranstaltung beizuwohnen.
Sascha Gutzeit war mit seiner „Detektivspinne Luise“ gekommen, um ihre Abenteuer den Kindern der Grundschule zu erzählen. Schnell nahm er Kontakt zum Publikum auf, stellte die Hauptfiguren seiner inzwischen vier Bände der Buchreihe vor.
Lesung aus „Wirbel unter der Wiese“
Jede Figur wurde ausführlich mit seinen besonderen Charakterzügen beschrieben: Opa Hubert, in dessen Garten die Abenteuer spielen, die Kakerlake Karl-Heinz, der Frosch Branko, der „alte Falter Walter“ und Knuffi, Opa Huberts Hund – sieht aus wie ein Wollknäuel und pupst besonders oft. Sascha Gutzeit verstand es, durch viel Sprachwitz, durch gekonnt eingesetzte Gestik und Mimik seine Zuhörerschaft zu begeistern. Die Kinder und Lehrerinnen sangen bei seinen Liedern mit und immer wieder gab es Szenenapplaus.
Man merkte Sascha Gutzeits Vortrag, den er selbst als „Krimi-Lese-Show“ bezeichnet, seine Ausbildung als Schauspieler und Musiker deutlich an.
Er las aus seinem Band „Wirbel unter der Wiese“ vor, und als es am spannendsten war, klappte er das Buch zu und empfahl den Kindern, selber weiter zu lesen, um zu wissen, wie es weitergeht, denn bei einem Krimi darf man nicht verraten, wie er endet.