Schulprogramm

I – Unser pädagogisches Selbstverständnis

A – Kinder ganzheitlich wahrnehmen

In unserer Arbeit bemühen wir uns, unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer gesamten Persönlichkeit mit ihren individuellen Neigungen und Bedürfnissen wahrzunehmen. Sie zu unterrichten bedeutet für uns deshalb, dass wir neben unserer inhaltlichen und methodischen Arbeit in angemessener Weise die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler fördern wollen.

B – Erzieherischen Grundkonsens entwickeln

Die Vielfalt der Erziehungsstile bereichert die Arbeit an unserer Schule. Verbindliche Absprachen, die eingehalten werden, erleichtern das Zusammenleben und gewährleisten eine verlässliche Orientierung für Lehrer, Schüler und Eltern.

C – Freude am Beruf erhalten

Die Freude am Beruf ist eine grundlegende Voraussetzung und Haltung im Lehrberuf, die sich motivierend auf die Kinder und positiv auf Verständnis und Mitarbeit der Elternschaft auswirkt.

Wir möchten, dass unser Kollegium Freude am Beruf immer wieder neu entwickelt und bewahren kann. Diese Freude drückt sich durch vielfältiges Engagement aus.

Aus diesem pädagogischen Konsens und Grundverständnis unseres Berufs heraus wollen wir uns an folgenden Leitzielen im Unterricht und allgemeinen Umgang miteinander orientieren:

II – Leitziele:

A – Lernfreude wecken und erhalten

Grundlegend für eine erfolgreiche Schulkarriere ist die Lernfreude; sie zu wecken und zu erhalten, die Motivation der Kinder zu stärken und damit den Spaß im Unterricht zu fördern, ist ein Leitziel der Schule.

B – Eine Fragehaltung aufbauen

Wichtig erscheint es uns, an der natürlichen Neugier der Kinder anzuknüpfen bzw. diese bei den eher zurückhaltenden zu fördern. Wir möchten daher eine Fragehaltung bei unseren Kindern anregen, indem wir sie ermutigen zu fragen. Wir selbst achten darauf, Schülerfragen nur begründet und lobend zurückzustellen. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler abwägen lernen, ob ihre Fragen auf die aktuellen Situationen bzw. zur Sache passen.

C – Das Lernen lernen

„Das Lernen lernen“ ist als Ziel zu sehen, das Kinder befähigt, sich mit Hilfe verschiedener Methoden Inhalte möglichst selbstständig anzueignen. Dazu ist als wesentliche Voraussetzung zum einen Motivierung zum Lernen aufzubauen, aber auch Interessiertheit für die Sache zu wecken.

D – Zur Selbstständigkeit erziehen

Ein wichtiges Ziel unserer Arbeit ist, die Kinder zur Selbstständigkeit zu erziehen. Sie sollen Ideen entwickeln und eigene Entscheidungen treffen, gleichzeitig jedoch auch Regeln zur Förderung der Gemeinschaft bejahen und einhalten können.

E – Selbstvertrauen schaffen

Zu den Kernaufgaben unserer Schule gehört es, das Selbstvertrauen der Kinder zu fördern, sie zu eigenständigem und selbstbewusstem Handeln zu ermutigen. Dafür wollen wir Lernbedingungen schaffen, die Überforderung und Angst vor Schulversagen vermeiden.

F – Sozialkompetenz erreichen

Wir wollen die Kinder dahin führen, Stärken und Schwächen bei sich selbst und anderen Personen zu akzeptieren. Die Schülerinnen und Schüler sollen zur Beziehungs- und Konfliktfähigkeit erzogen werden. Durch besondere Trainingseinheiten und –programme werden Wahrnehmen, Zuhören, Einfühlen sowie Versprachlichen von sozialen Situationen eingeübt und Problemlösungen angestrebt. Zusätzlich wollen wir durch stetige Weiterentwicklung der räumlichen und organisatorischen Strukturen konfliktträchtige Situationen entschärfen.

G – Den Umgang mit Kritik vermitteln

Wir bemühen uns, unsere Schülerinnen und Schüler frühzeitig zur Kritikfähigkeit zu erziehen. Zum einen möchten wir sie dazu befähigen, Sachverhalte begründet in Frage zu stellen, beziehungsweise, sie in angemessener Form zu hinterfragen. Andererseits sollen Kinder begründete Kritik annehmen, und diese ihrem Alter entsprechend reflektieren lernen

H – Lerndefizite mindern

Es ist uns wichtig, Schüler mit Lerndefiziten individuell zu fördern. Dabei sollen die Kinder in die Lage gebracht werden, die Themen der Klasse unter Berücksichtigung ihrer persönlichen Möglichkeiten zu bearbeiten. Aufgaben dazu werden in Umfang und Schwierigkeit entsprechend differenziert. Darüber hinaus bieten wir zusätzliche Förderstunden an und beraten gegebenenfalls die Eltern über außerschulische Fördermaßnahmen.

I – Die kreativen Kompetenzen ausbauen

Wir legen großen Wert auf die Vermittlung kreativer Kompetenzen. Wir wollen auch weiterhin versuchen, den Kindern des 3. und 4. Jahrganges ein umfangreiches Wahlpflichtprogramm anzubieten, das den unterschiedlichen Neigungen der Kinder entspricht, bzw. neue Interessen bei ihnen wecken kann.

J – Mediale Kompetenzen steigern