Grundschule Oberes Ohmtal gewinnt Erlebnisunterricht bei OVAG

Schwimmt eine Büroklammer auf dem Wasser?

Aufgeregtes Tuscheln von 16 Kinderstimmen rund um vier Wasserkanister: Wie schaffen wir es, dass die Büroklammern auf dem Wasser schwimmen und nicht zu Boden sinken? Und die Knöpfe? Und die Nähnadeln? Da ist viel Fingerspitzengefühl gefragt und es braucht viele Anläufe, damit zumindest einige Büroklammern und Nadeln von der Oberflächenspannung des Wassers getragen werden. Genau diese zeigt Sarah Oberling von der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) anhand des Experiments. „Wenn ihr mit den Fingern im Wasser seid und so die Spannung an der Wasseroberfläche zerstört, wird es ganz schwer, dass die Nadeln schwimmen. Ihr müsst versuchen, mit den Fingern das Wasser nicht zu berühren“, gibt sie einen Tipp. Die Klasse 4b der Grundschule Oberes Ohmtal ist mit Feuereifer dabei. Dann holt Sarah Oberling bunte Knetmasse raus und jeder muss sein eigenes Boot formen, das auf der Wasseroberfläche schwimmen soll. Wie schwer oder dick darf der Knetklumpen sein, wie platt muss man ihn machen, welche Form muss er haben, damit er nicht einfach absinkt? Und umso nasser die Knete wird, umso schwerer schwimmt sie … und dann soll sie am Ende sogar noch mit Büroklammern bestückt werden. Eine echte Herausforderung für die Kinder, aber sie stellen den neuen „Rekord“ aller Klassen von immerhin 16 Büroklammern auf einem Knetboot auf. Ein ganzer Vormittag Erlebnisunterricht mit Experimenten und viel anschaulich vermitteltem Wissen zum Thema Wasser – die Aktion „Abenteuer Wasser“ hat die OVAG in diesem Frühjahr einmal mehr an sechs Schulklassen verlost. Zu jeder Gewinnerklasse kommt eine Expertin oder ein Experte der HGON und vermittelt Themen wie Wasser im Körper, Wasserkreislauf, Wassersparen, Zusammensetzung und Leben im Wasser. Die OVAG als Energie- und Wasserversorgungsunternehmen möchte damit auf spannende Weise den ressourcenschonenden Umgang mit dem wichtigsten Lebensmittel fördern, ganz nach dem Motto „beobachten, lernen, verstehen, umsetzen.“ Erst gibt es einige Experimente im Klassenraum, dann geht es raus in die Natur. So auch für die 4b mit ihrer Lehrerin Silke Lang-Michaelis, die nicht nur an den eigenen Schulteich zieht, sondern sogar bis zur Ohm, die unterhalb der Grundschule vorbeifließt. Hier können sie Wasser filtern und vor allem das Leben im Bach untersuchen. In kleinen Wasserschalen begutachten sie alles, was sie aus dem Bach gefischt haben, und Sarah Oberling kann alle Tierarten genau bestimmen. Am Ende gab es für alle kleinen Entdecker eine Urkunde.

Barfußpfad

Die Kinder der Klasse 3b haben fürs Schulfest einen Barfußpfad gebaut. Mit viel Freude und Einsatz wurden alle benötigten Materialien zusammengetragen. Mit Gartenwerkzeug und vollem Einsatz wurde ausgeschachtet und gebaut.

Am Schulfest hatten alle viel Freude, barfuß über den Pfad zu laufen.
Leider mussten wir am Montag feststellen, dass unser schöner Pfad teilweise zerstört wurde. Aber mit erneutem Herzblut haben wir alles wieder in Ordnung gebracht und die Kinder der Schule konnten ihn voll Freude in den Pausen nutzen.

Känguru-Mathematikwettbewerb 2019

Am Kängurutag (21.März 2019) haben fast alle Kinder aus dem 3. und 4. Schuljahr am Multiple-Choice-Wettbewerb teilgenommen. Die Teilnehmer mussten jeweils 24 altersgerechte Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen in 75 Minuten lösen. Jedes Kind erhielt jetzt neben einer Teilnehmerurkunde mit den erreichten Punkten, eine Broschüre mit den Lösungen und weiteren mathematischen Knobeleien sowie als „Preis für alle“ einen Qwürfel.
Im 4. Schuljahr konnten auf Bundesebene ein 2. und ein 3. Preis gewonnen werden. Für den weitesten Känguru-Sprung der Schule, d.h. für die größte Anzahl von aufeinanderfolgenden richtigen Antworten, gab es ein Känguru-T-Shirt. Gratulation an die Gewinner!

Fotos: Teilnehmer mit den höchsten Punktzahlen im Jahrgang 3 und 4.

Musical „Das geheime Leben der Piraten“

Die beiden Aufführungen des Musicals „Das geheime Leben der Piraten“ durch die Schülerinnen und Schüler der Dritten und Vierten Klassen am 23.5.2019 waren zwei volle Erfolge. Wir freuen uns besonders über die positive Berichterstattung in der Alsfelder Allgemeinen Zeitung vom 27.5.2019 durch Jutta Schuett-Frank.

Mit Gurkenscheiben Strom leiten

Die OVAG bringt die TÜV Hessen-Kids in die Grundschule Mücke

„Besonders beeindruckt sind die Kinder, dass die Gurkenscheiben und Karottenstücke aus ihrer Frühstücksdose den Strom geleitet und die Diode zum Leuchten gebracht haben“, sagt Silke Lang- Michaelis. Die zehnjährige Fina erzählt: „Das Bauen des Stromprüfers hat mir viel Spaß gemacht“ und der zehnjährige Justin sagt: „Das Hämmern beim Bauen des Gerätes war gut!“ Silke Lang- Michaelis zufrieden: „Die Doppelstunde gefällt uns allen sehr gut. Die Kinder machen begeistert mit. Sie finden vor allem toll, dass sie den Stromprüfer behalten und am Ende der Einheit mit nach Hause nehmen dürfen.“

Die Schüler der Klasse 4 der Grundschule Oberes Ohmtal haben die Teilnahme bei dem Projekt der OVAG und dem TÜV Hessen „TÜV Hessen Kids- Technik leicht gemacht“ gewonnen. In Zusammenarbeit mit dem TÜV Hessen versucht die OVAG mit dem Projekt, den Kindern das Thema „Elektrizität“ unter dem Motto „anfassen, erleben und verstehen“ näher zu bringen. Dies soll durch den Bau eines Stromprüfgeräts geschehen.

Die Schüler mit ihren Teilnahmeurkunden am Projekt TÜV Hessen Kids

Mehrere Klassen der Jahrgangsstufe 4 aus den Landkreisen Vogelsberg, Gießen und Wetterau hatten sich für das Projekt der OVAG und dem TÜV Hessen beworben. Die Schüler der zehn Gewinnerklassen dürfen sich auf eine Doppelstunde mit einem TÜV Hessen Kids-Trainer freuen. TÜV Hessen Kids-Trainerin Ayse Gül Karaaslan erklärt den Schülern nicht nur die Vorgehensweise bei dem Bau des Stromprüfgeräts, sondern bringt Ihnen auch wichtige Regeln im Umgang mit Elektrizität bei.

Nach der Doppelstunde bekommt die Klasse noch weitere Materialien von der OVAG zur Verfügung gestellt, um das Projekt eigenständig weiterführen zu können. Sie können an dem Stromprüfer jetzt eine Parallel-, Reihen- oder Wechselschaltung einbauen, genauso wie eine Blinklichtschaltung und einen Dimmer. Silke Lang-Michaelis sagt „Es ist eine sehr praxisnaher und empfehlenswerter Unterricht zum Thema Strom. Alle Kinder konnten in kurzer Zeit ein funktionierendes Exponat bauen, mit dem sie noch weitere Versuche zur Thematik durchführen können. Mit Hilfe der zur Verfügung gestellten Erweiterungssets werden wir noch einige ‚spannungsgeladene‘ Schulstunden erleben.“

Drei Klassen auf dem Eis

Am 8.2.2019 machten die Kinder der Klassen 3a, 4b und 4c einen Ausflug nach Lauterbach in die Eishalle.

Nachdem wir mit dem Bus angekommen sind haben wir uns erst mal in der Umkleide Schlittschuhe ausgeliehen und angezogen. Es gab unterschiedliche Schlittschuhe. Manche gingen leicht anzuziehen, andere schwerer. Danach haben wir uns noch Handschuhe und Helme angezogen.

Über den Gummiboden sind wir dann zur Eisbahn gelaufen. Manche Kinder waren sehr aufgeregt, weil es ihr erstes Mal auf Schlittschuhen war. Der erste Schritt auf das Eis war sehr komisch. Viele sind am Anfang hingefallen. Wenn man wollte, konnte man sich Stühle mit Kufen als Hilfe ausleihen.

Das Schlittschuhlaufen war anstrengend und hat uns hungrig gemacht. Zwischendurch machten wir Trink- und Essenspausen. Viele Kinder machten auch bei einem Staffellauf mit. Am Ende haben wir noch ein Gruppenfoto mit allen Kindern gemacht.

Leider ging die Zeit zu schnell um und wir mussten uns umziehen. Danach sind wir mit dem Bus zur Schule zurückgefahren. Es war ein toller Tag. Wir hatten super viel Spaß!

Geschrieben von den Kindern der Klassen 3a und 4b

Die Gewinner des HEUREKA! – Wettbewerbs stehen fest

Fast alle Kinder aus dem 3. und 4. Schuljahr haben im Herbst am HEUREKA!- Wettbewerb Mensch und Natur 2018 teilgenommen. Der Wettbewerb selbst ist ein Multiple Choice Test, der aus 45 Fragen besteht und in einer Schulstunde bearbeitet werden soll. Er beinhaltet alle naturwissenschaftlichen Themen. Es werden zum Beispiel Fragen zu den Themen Mensch, Tiere, Pflanzen, Wetter, Technik und Energie gestellt. Jedes Kind erhält eine Urkunde und einen Teilnehmerpreis.

Die Gewinner der Preise des Wettbewerbs Mensch und Natur 2018

Neben den 1., 2. und 3. Preisen für das 3. Schuljahr und das 4. Schuljahr unserer Schule konnten im 3. Schuljahr sogar ein 1. und ein 3. Preis auf Bundeslandebene gewonnen werden. Herzlichen Glückwunsch!

Deutsches Sportabzeichen 2018

Die Sportabzeichen 2018 wurden an der Grundschule Oberes Ohmtal verteilt. Insgesamt 111 Schülerinnen und Schüler erfüllten die notwendigen Voraussetzungen. Während der Bundesjugendspiele und im Laufe des Herbstes wurden die notwendigen Punkte gesammelt und die Schwimmfähigkeit musste nachgewiesen werden.  

Nina Weck mit einigen der Gewinnerinnen und Gewinner des Goldabzeichens

Nina Weck, die zuständige Sportlehrerin, konnte insgesamt 34 Bronze-, 53 Silber- und 24 Goldabzeichen ausgeben. Die Kinder, die bereits in der weiterführenden Schule sind, erhielten ihre Abzeichen über die jeweilige Schule.